Wesertour Kompakt 8 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Hann. Münden nach Bremen

Rathaus in Bremen

 

Diese Radreise an der Weser „passt in eine Woche“ und hat ein paar längere Etappen. Dennoch wird es nicht zu schwer, da der Weser-Radweg eben ist und meistens gut asphaltiert. So rollen Sie durchs Weserbergland bis in die norddeutsche Tiefebene und haben auch noch Zeit für die vielen schönen Sehenswürdigkeiten bzw. Kultur und Natur zwischen Hann. Münden und der Hansestadt Bremen.

8 Tage/ 7 Üb., 380 Rad-km, Preis ab 739 Euro

 

Glockenspiel mit Dr. Eisenbart am Rathaus von Hann. Münden Weser bei Rinteln Häuser in Hameln an der Weser

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Weser-Radtour bis Bremen für alle, die genau eine Woche für den Radelurlaub einplanen möchten.
  • Wenn Sie lieber etwas weniger km am Tag radeln möchten, senden wir Ihnen gerne ein Angebot für die Klassiktour von Hann. Münden bis Bremen mit 8 Übernachtungen.
  • Für diese Reise werden digitale Unterlagen angeboten, d.h. alle Infos erhalten Sie per App auch für Ihr Smartphone. Zusätzlich erhalten Sie im ersten Hotel gedruckte Reiseunterlagen. Wenn Sie auf die gedruckten Unterlagen verzichten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Hann. Münden – Höxter – Hameln – Minden – Nienburg – Verden – Bremen
  • Tourlänge: ca. 380 km
  • Tagesetappen: ca. 55 – 71 km
  • Streckenprofil: Ebener Verlauf ohne nennenswerte Steigungen. Die Strecke ist fast durchweg asphaltiert, durchgängig ausgeschildert und oft am Weserufer bzw. in Ufernähe. Sie fahren meist auf Radwegen, Wirtschaftswegen oder zumindest Wegen mit getrennter Wegeführung. Nur selten führen kurze Streckenabschnitte über wenig befahrene Kreis-/Landstraßen.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Hann. Münden
  • Anreise Pkw: Teils kostenpflichtige Parkmöglichkeiten bei den Vertragshotels in Hann. Münden. Wenn diese belegt sind oder wenn man dort nur während der ersten Nacht parken darf, können Sie z.B. günstig auf dem großen und zentralen Parkplatz am „Tanzwerder“ parken. Die Parkkosten betragen dort gesamt 20 Euro („Monatsticket“, günstiger als ein Tagesticket für 9 Euro, buchbar am Automaten oder per App). Weitere Infos erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: komfortable Mittelklassehotels (3-4 Sterne Niveau), meist im Zentrum
  • Kat. B: kleinere Hotels und teils familiengeführte Gasthöfe
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder (ab 150 cm Körpergröße, mit tiefem Durchstieg) und Herrenräder (ab 165 cm Körpergröße) stehen in verschiedenen Rahmengrößen bereit.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): Es stehen 8-Gang Unisex E-Räder mit Rücktritt zur Verfügung. Hier kommen hochwertige E-Räder der Marke VELO DE VILLE aus dem Münsterland zum Einsatz.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • Täglich um 15.00 Uhr findet ein komfortabler Rücktransfer nach Hann. Münden per Bus (mit Fahrradtransportanhänger) statt – für 100 Euro p.P. Die Abholung erfolgt direkt vom Hotel in Bremen;  die Mitnahme eigener Räder kostet 40 Euro pro Rad. Ankunft in Hann. Münden ca. 18:00 Uhr.
  • Die Rückfahrt ist auch per Bahn in Eigenregie möglich. Es gibt regelmäßige Verbindungen, allerdings mit zweimaligem Umsteigen – ca. 3 Stunden. Mit eigenen Rädern ist dies nicht zu empfehlen.

 

TERMINE

Anreise jeden Tag außer mittwochs vom 12.04.-04.10.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 18.04., 27.09. – 04.10.
  • Nebensaison: 19.04.-16.05., 21.06. – 15.08., 20.09. – 26.09.
  • Hauptsaison: 17.05. – 20.06., 16.08.-19.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 7 Übernachtungen/Frühstück in der gebuchten Kategorie
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
799,-
869,-
899,-
739,-
809,-
839,-
Einzelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
1059,-
1129,-
1159,-
959,-
1029,-
1059,-
Zusatzleistungen
Bus-Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Mietrad 7-/27-Gang:
Miet-E-Bike:
100,-
40,-
99,-
269,-
100,-
40,-
99,-
269,-
Zusatznächte Kat. A Kat. B
Hann. Münden DZ:
Hann. Münden EZ:
Bremen DZ:
Bremen EZ:
69,-
109,-
69,-
109,-
59,-
89,-
59,-
89,-
Kinderermäßigung (bei mind. 1 Vollzahler):
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-17 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort im Hotel zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

Karte Weserradweg bis Bremen

1. Tag Hann. Münden Anreise
Kommen Sie heute rechtzeitig nach Hann. Münden – es lohnt sich. Die Innenstadt mit über 700 reich verzierten Fachwerkhäusern und das Weserrenaissance Rathaus erwarten Sie. (Leihräder am Hotel, wenn gebucht.) Lauschen Sie dem Glockenspiel am Rathaus – damit wird „Dr. Eisenbarth“ verehrt, der auch in Hann. Münden (kurz) Patienten im 18. Jh. versorgt hat.

2. Tag Hann. Münden – Höxter (ca. 71 km)
Ihre Radeltour startet! Vorbei am ehemaligen Benediktinerkloster Bursfelde und Oberweser mit sehenswertem Mühlen-Freilichtmuseum radeln Sie zunächst bis nach Bad Karlshafen. Staunen Sie über das historische Rathaus von 1715, das früher Pack- und Lagerhaus war und gönnen Sie sich ein Eis oder ein Stückchen Kuchen. Durch die Randgebiete des Sollings, das zweitgrößte zusammenhängende Waldgebiet Norddeutschlands, radeln Sie geschwind vorbei an Schloss Fürstenberg nach Höxter, wo das UNESCO Weltkulturerbe Schloss Corvey zum Besuche lockt.

3. Tag Höxter – Hameln (ca. 66 km)
Unternehmen Sie heute einen kleinen Abstecher und freuen Sie sich heute auf ein besonderes kulturelles Highlight: Schloss Bevern – einer der prachtvollsten Bauten der Weserrenaissance. Nach 2,5 km haben Sie schon wieder das Weserufer erreicht. Auf dem Weser-Radweg radeln Sie zur Stadt des Lügenbaron von Münchhausen nach Bodenwerder mit sehenswerter historischer Altstadt. Nach kurzer Pause radeln Sie schließlich nach Hameln. Lassen Sie sich hier verzaubern und einfangen von der mittelalterlichen Atmosphäre der Rattenfängerstadt Hameln. Der Rattenfänger von Hameln, der 1284 in Erscheinung trat, ist seit Jahrhunderten das Wahrzeichen der Stadt Hameln und weltbekannt.

4. Tag Hameln – Minden (ca. 68 km)
Schwer fällt der Abschied von Hameln, doch neue Städte und Orte wollen entdeckt werden. Vorbei an Hessisch Oldendorf mit dem sehenswerten Stift Fischbeck radeln Sie nach Rinteln. Freuen Sie sich auf eine bezaubernde Weserrenaissance-Altstadt, den alten Hafen und die historische Dampfeisenbahn. Ganz eng wird anschließend das Tal bei Porta Westfalica, wo sich Weser (und alle Radfreunde) durch das Wiehen- und Wesergebirge quetschen. Viele interessante Museen (Kaffeemuseum, Preußenmuseum, Knopfmuseum, Puppenmuseum), nette Cafes oder eine Bootsfahrt über das Wasserstraßenkreuz erwarten Sie am Nachmittag in Minden.

5. Tag Minden – Nienburg (ca. 63 km)
Ab heute ändert sich die Landschaft, denn Sie werden entlassen in die norddeutsche Tiefebene. Im Flachen rollen Sie über den Weser-Radweg nach Petershagen. Staunen Sie hier über Schloss Petershagen, das heutige Romantik-Hotel präsentiert sich stolz direkt an der Weser. Romantik umgibt nach wie vor diesen Ort. Staunen Sie in Stolzenau über den sanierten Ortskern ehe Sie in Nienburg eintreffen. Erkunden Sie die Altstadt Nienburgs einmal anders und folgen Sie einer Bärenfährte, die zu den historischen Sehenswürdigkeiten führt.

6. Tag Nienburg – Verden (ca. 55 km)
Vorbei am Grafenschloss zu Hoya radeln Sie durch kleine Dörfer mit backsteinroten Häusern bis in die Reiter- und Pferdestadt Verden. Weite Blicke über das flache Land, Wiesen wie grüne Teppiche, Windmühlen und vereinzelte Bauernhöfe bilden neue Fotomotive. Freuen Sie sich auf die über 1000 Jahre alte Stadt Verden am Zusammenfluss von Aller und Weser. Bummeln Sie durch die hübsche Altstadt, besuchen Sie das berühmte Pferdemuseum oder unternehmen Sie eine kleine Schiffsrundfahrt.

7. Tag Verden – Bremen (ca. 56 km)
Heute radeln Sie an der Storchenpflegestation vorbei auf Bremen zu. Vielleicht werden Sie schon von weitem von den Bremer Stadtmusikanten begrüßt, doch auf jeden Fall sollten Sie sich die Bronzeplastik am Rathaus ansehen. Allein das Rathaus und der Roland, seit dem 2. Juli 2004 UNESCO-Welterbe, sind schon eine Reise wert. Gleich um die Ecke wartet das nächste Wahrzeichen der Hansestadt: die Stadtmusikanten, weltweit bekannt und außerdem als Glücksbringer geschätzt. Einfach beide Vorderhufe des Esels berühren und dabei etwas wünschen! Vielleicht klappt es ja. Bummeln Sie auch durch das “Schnoor“, Bremens ältestes Viertel mit vielen schmalen Gassen und gut 100 kleinen Häusern.

8. Tag Bremen Abreise
Heute endet Ihre schöne Radreise nach dem Frühstück. Falls Sie zurück zum Starthotel in Hann. Münden möchten, empfehlen wir Ihnen den praktischen Rücktransfer-Service inkl. Fahrradtransport.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage
















Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:



Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:




bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:





Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Velociped (Rathaus Bremen, Weser bei Hameln, Fachwerkhäuser Hameln, Karte Weser-Radweg VC/IDS); Tourmondial.de (Glockenspiel in Hann. Münden)



Weser Genießertour bis Cuxhaven 12 Tage

 

Teilen

individuelle Radtour von Hann. Münden nach Cuxhaven

Wattwagen in Cuxhaven

 

Genießen Sie alle Höhepunkte der Weser auf 10 Etappen mit jeweils gut 50 km pro Tag im Schnitt. Der Verlauf ist zunächst wie bei der Klassiktour bis Bremen. Und dann radeln Sie entlang der Unterweser weiter über Elsfleth und Bremerhaven mit Auswandererhaus und das Klimahaus bis nach Cuxhaven mit seinem Museumshafen und Europas größtem Fischereihafen an der Nordsee sowie schönen Stränden.

12 Tage/ 11 Üb., 525 Rad-km, Preis ab 1103 Euro

 

Hann. Münden an Fulda, Werra und Weser Radler an der Weser Strand und Wattenmeer in Cuxhaven

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Die Tour für Genießer mit allen Höhepunkten der Weser!
  • Diese Tour ist auch als Variante mit 10 Übernachtungen möglich. Dann entfällt die Übernachtung in Elsfleth, wobei die Etappe von Bremen nach Bremerhaven dann entweder 90 km entlang der Weser oder direkt 70 km lang ist.
  • Sollten Sie die Übernachtung in Cuxhaven nicht wünschen/ benötigen, wird ein Betrag von 104 Euro p.P. im DZ bzw. 184 im EZ abgezogen.
  • Für diese Reise werden digitale Unterlagen angeboten, d.h. alle Infos erhalten Sie per App auch für Ihr Smartphone. Zusätzlich erhalten Sie im ersten Hotel gedruckte Reiseunterlagen. Wenn Sie auf die gedruckten Unterlagen verzichten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Hann. Münden – Bad Karlshafen/Beverungen – Holzminden/Bodenwerder – Hameln/Rinteln – Minden – Nienburg – Verden – Bremen – Elsfleth/Umgebung – Bremerhaven – Cuxhaven
  • Tourlänge: ca. 525 km
  • Tagesetappen: ca. 41 – 69 km
  • Streckenprofil: Die Strecke ist überwiegend flach mit nur wenigen Steigungen. Sie radeln meist auf verkehrsarmen Straßen sowie verkehrsfreien, asphaltierten Rad- und Güterwegen.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Hann. Münden
  • Anreise Pkw: Teils kostenpflichtige Parkmöglichkeiten bei den Vertragshotels in Hann. Münden (ca. 7 Euro pro Tag außen oder Tiefgarage, nur Kat. A, ca. 17 Euro pro Tag). Wenn diese belegt sind oder wenn man dort nur während der ersten Nacht parken darf, können Sie z.B. günstig auf dem großen und zentralen Parkplatz am „Tanzwerder“ parken. Die Parkkosten betragen dort gesamt 20 Euro („Monatsticket“, günstiger als ein Tagesticket für 9 Euro, buchbar am Automaten oder per App). Weitere Infos erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: Komfortable Hotels und Gasthöfe, überwiegend in der 3- und 4-Sterne-Kategorie, meist zentral gelegen, sodass Sie direkt vom Hotel aus die Sehenswürdigkeiten der Städte zu Fuß besuchen können.
  • Kat. B: Gepflegte Hotels, Gasthöfe und Pensionen, überwiegend in der 3-Sterne-Kategorie, teilweise am Ortsrand gelegen.
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: 7-Gang-Tourenrad (Unisex) mit Rücktritt. Auf Wunsch auch 21-Gang-Tourenrad mit Freilauf (Damen- oder Herrenrad). Räder mit verschiedenen Rahmengrößen – bitte geben Sie daher Ihre Körpergröße an. Gepäcktasche, Lenkertasche und Reparaturset sind auch dabei.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): auf Basis von KTM-Rädern oder Velo de Ville, mit 8 Gang Nabenschaltung und Rücktrittbremse (Reichweite bis 100 km)
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • Rücktransfer nach Hann. Münden per Kleinbus für Personen & Räder möglich – auf Anfrage (begrenztes Platzangebot, Mindestteilnehmerzahl 4 Personen; am Nachmittag, Dauer ca. 4,5 Stunden). Eine Reservierung ist bei Reisebuchung erforderlich. Der Preis beträgt 125 Euro pro Person und 39 Euro pro eigenes Rad.
  • Alternativ Rückreise in Eigenregie per Bahn. Es gibt regelmäßige Verbindungen, allerdings mit dreimaligem Umsteigen – ca. 4,5 Stunden. Mit eigenen Rädern ist dies nicht zu empfehlen.

 

TERMINE

Anreise jeden Tag außer mittwochs vom 12.04.-04.10.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 25.04., 28.09. – 04.10.
  • Nebensaison: 26.04. – 16.05., 13.09. – 27.09.
  • Hauptsaison: 17.05. – 12.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 11 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1x pro Zimmer
  • Navagitions-App und GPS-Daten
  • Gepäcktransport
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
1183,-
1243,-
1283,-
1103,-
1173,-
1203,-
Einzelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
1662,-
1722,-
1762,-
1532,-
1602,-
1632,-
Zusatzleistungen Kat. A Kat. B
Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Mietrad 7-/21-Gang:
Premiumrad 30-Gang:
Miet-E-Bike:
130,-
39,-
129,-
199,-
329,-
130,-
39,-
129,-
199,-
329,-
Zusatznächte Kat. A Kat. B
Hann. Münden DZ:
Hann. Münden EZ:
Cuxhaven DZ:
Cuxhaven EZ:
72,-
117,-
104,-
184,-
66,-
98,-
104,-
184,-
Kinderermäßigung im Zustellbett als 3. Person bei 2 Vollzahlern:
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-14 Jahre
10% 15-17 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

Karte Weserradweg bis Cuxhaven

1. Tag: Individuelle Anreise nach Hann. Münden
Nach Ihrer individuellen Anreise erfolgen in Hann. Münden am späten Nachmittag das Informationsgespräch und die Übergabe der Fahrräder (sofern gebucht). In der Drei-Flüsse-Stadt vereinen sich Fulda und Werra am Weserstein zur Weser. Über 700 restaurierte Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten bilden Hann. Mündens Altstadt. Das Rathaus Hann. Mündens gilt als eine der schönsten Repräsentativbauten aus der Weserrenaissance und regelmäßig ertönt das Glockenspiel mit bekannter Melodie und der Doktor Eisenbart erscheint…

2. Tag: Hann. Münden – Bad Karlshafen/ Beverungen (ca. 46 – 55 km)
Sie beginnen Ihre Reise am Weserstein. Auf Ihrem Weg nach Bad Karlshafen streifen Sie das reizvoll im Wesertal gelegene Hemeln und die 1093 gegründete ehemalige Benediktinerabtei Bursfelde. Bad Karlshafens barocke Altstadt bildet einen reizvollen Kontrast zur Weserrenaissance und das Hugenotten-Museum der Stadt erinnert an ihre Gründer. Aber vielleicht lockt Sie ja auch ein Aufenthalt in der Weser-Therme? „Soleheilbad“ ist ein weiterer Beiname Bad Karlshafens. Sie übernachten in der Stadt oder im benachbarten Beverungen mit seiner teils erhaltenen gleichnamigen Wasserburg.

3. Tag: Bad Karlshafen/ Beverungen – Holzminden/ Bodenwerder (ca. 37 – 55 km)
Vorbei an der Porzellanstadt Fürstenberg mit dem gleichnamigen Schloss und an der alten Hansestadt Höxter fahren Sie heute bis Holzminden oder weiter nach Bodenwerder. Holzminden trägt den Beinamen „Stadt der Düfte und Aromen“, weil die Duft- und Aromen-Produktion hier große Bedeutung hat. Und so führt ein duftender Rundgang zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Bodenwerder ist die Heimat des als Lügenbaron bekannten Barons Münchhausen, dem hier ein Museum gewidmet ist.

4. Tag: Holzminden/ Bodenwerder – Hameln/ Rinteln (ca. 26 – 55 km)
Heute liegen romantische Dörfer und das Schloss Corvey auf Ihrem Weg. Bis 1792 war das Schloss eine Benediktinerabtei, eine der einflussreichsten im Frankenreich. Von dieser Zeit zeugt unter anderem die ehemalige Abteikirche. Sie übernachten in Hameln oder Rinteln. An die Sagengestalt des Rattenfängers erinnert in Hameln etwa das Anfang des 17. Jahrhunderts erbaute Rattenfängerhaus. Rinteln besitzt wie Hameln eine prächtige Altstadt: Der beleuchtete historische Marktplatz hat auch abends seinen Reiz.

5. Tag: Hameln/ Rinteln – Minden (ca. 41 – 69 km)
Bei Porta Westfalica gelangen Sie vom unteren Weserbergland in die Norddeutsche Tiefebene. Ihre Reise führt Sie bis Minden. Die über 1.200 Jahre alte Stadt ist bekannt für ihr Wasserstraßenkreuz, das den Mittellandkanal auf einer Brücke über die Weser leitet. Eine beschilderte Route führt Sie zu den Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Mindens rund um den Dom St. Gorgonius und St. Petrus.

6. Tag: Minden – Nienburg (ca. 63 km)
Weites Auenland, einzelne Höfe und Windmühlen prägen die Region der Mittelweser, die Sie heute durchfahren. Als Ziel der Tagestour erwartet Sie Nienburg. Die Stadt war seit dem 13. Jahrhundert für viele Jahre ein bedeutender Handelsplatz und wichtiger Übergang über die Weser. Solch ein Ort muss natürlich verteidigt werden. Und so sieht man bis heute Teile der Festungsanlagen und Bollwerke, die Nienburg damals schützten. Bärentatzen auf der Straße führen zu Sehenswürdigkeiten, etwa zum Fachwerk-Rathaus oder zum Spargelmuseum.

7. Tag: Nienburg – Verden (ca. 57 km)
Weite Landschaft, die dem Blick kaum einen Widerstand bietet, prägt Ihre heutige Reiseroute. Die Region ist ländlich, ursprünglich, durchsetzt mit kleinen Dörfern und einzelnen Gehöften. Sie erreichen die Reiter- und Pferdestadt Verden, die den edlen Tieren mit dem Deutschen Pferdemuseum ein Denkmal gesetzt hat. Beeindruckendes sakrales Bauwerk der Stadt ist der Dom zu Verden. Das alte und romantische Verden lernt man am besten auf einem Spaziergang durchs Fischerviertel kennen.

8. Tag: Verden – Bremen (ca. 53 km)
Abseits der Straßen und durch parkähnliche Gebiete führt der Weserradweg autofrei in die Innenstadt von Bremen. Die Stadt hat als zweitgrößter Nordseehafen große Bedeutung in der Schifffahrt und im Überseehandel. Sehenswert sind das Schnoorviertel, der Roland und das Denkmal der Bremer Stadtmusikanten. In Bremen endet Ihr Radurlaub an Weser, Mittellandkanal und Aller.

9. Tag: Bremen – Elsfleth/ Umgebung (ca. 40 km)
Von der Hansestadt Bremen folgen Sie dem Weserradweg durch Lemwerder und nach Elsfleth mit dem bekannten Hunte-Sperrwerk.

10. Tag: Elsfleth/ Umgebung – Bremerhaven (ca. 55 km)
Entlang der Weser führt Ihre Radtour über Brake nach Nordenham. Mit der Blexenfähre (nicht inkl.) setzen Sie über nach Bremerhaven. Hier warten das Auswandererhaus, das Klimahaus und die weitläufigen Hafenanlagen.

11. Tag: Bremerhaven – Cuxhaven (ca. 55 km)
Auf asphaltierten Wegen und Sträßchen führt Ihre Tour durch das Land Wursten zur Dünenküste Cuxhavens. Durch den meist befahrenen Schifffahrtsweg der Welt und seinem Museumshafen wird Cuxhaven zur maritimen Weltstadt. Die ein- und ausfahrenden Schiffe sind teils gewaltig und viele interessante Details können Sie beim Schiffsansagedienst im alten Hafen auf der Seebäderbrücke erfahren oder Sie machen eine Schifffahrt zu den Seehundbänken. Und wenn Sie nach Ihrer sportlichen Tour einfach nur etwas entspannen möchten, warten die schönen Strände und das Wattenmeer in Cuxhaven auf Sie. Der längste Sandstrand befindet sich im Ortsteil Duhnen mit Blick auf die (Hamburger) Insel Neuwerk und vielleicht sehen Sie auch noch ein paar Wattwagen, die zur bei Ebbe zur Insel pendeln.

12. Tag: individuelle Rückreise
Rücktransfer (wenn gebucht) oder individuelle Rückreise oder Beginn Ihres Verlängerungsaufenthaltes in Cuxhaven.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage
















Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:



Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:




bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:





Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Tourmondial.de (Wattwagen vor Neuwerk), Rückenwind (Hann. Münden, Radler, Strand in Cuxhaven)



Weser Sportlertour bis Cuxhaven 9 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Hann. Münden nach Cuxhaven

Krabbenkutter vor Cuxhaven

 

Diese Radreise verläuft zunächst wie die Sportlertour bis Bremen. Und anschließend gibt es noch eine Fortsetzung mit 2 Etappen über die Hafenstadt Bremerhaven mit der Wesermündung bis nach Cuxhaven an der Nordsee. Entlang der Weser bzw. an der Küste sind fast 150 km zusätzlich. Und am Ende können Sie sich die erfrischende Nordseeluft um die Nase wehen lassen.

9 Tage/ 8 Üb., 525 Rad-km, Preis ab 853 Euro

 

Hann. Münden an Fulda, Werra und Weser Weserlandschaft Strand und Wattenmeer in Cuxhaven

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Die Tour für Sportliche mit längeren Etappen bis zur Mündung in die Nordsee und den Strand in Cuxhaven.
  • Wem diese Variante zu lang ist, der kann auch die sportliche Tour bis Bremen auswählen.
  • Sollten Sie die Übernachtung in Cuxhaven nicht wünschen/ benötigen, wird ein Betrag von 104 Euro p.P. im DZ bzw. 184 im EZ abgezogen.
  • Für diese Reise werden digitale Unterlagen angeboten, d.h. alle Infos erhalten Sie per App auch für Ihr Smartphone. Zusätzlich erhalten Sie im ersten Hotel gedruckte Reiseunterlagen. Wenn Sie auf die gedruckten Unterlagen verzichten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Hann. Münden – Holzminden – Rinteln – Stolzenau – Verden – Bremen – Bremerhaven – Cuxhaven
  • Tourlänge: ca. 525 km
  • Tagesetappen: ca. 80 – 90 km (2 kürzere Etappen mit 53 bzw. 55 km)
  • Streckenprofil: Die Strecke ist überwiegend flach mit nur wenigen Steigungen. Sie radeln meist auf verkehrsarmen Straßen sowie verkehrsfreien, asphaltierten Rad- und Güterwegen.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Hann. Münden
  • Anreise Pkw: Teils kostenpflichtige Parkmöglichkeiten bei den Vertragshotels in Hann. Münden (ca. 7 Euro pro Tag außen oder Tiefgarage, nur Kat. A, ca. 17 Euro pro Tag). Wenn diese belegt sind oder wenn man dort nur während der ersten Nacht parken darf, können Sie z.B. günstig auf dem großen und zentralen Parkplatz am „Tanzwerder“ parken. Die Parkkosten betragen dort gesamt 20 Euro („Monatsticket“, günstiger als ein Tagesticket für 9 Euro, buchbar am Automaten oder per App). Weitere Infos erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: Komfortable Hotels und Gasthöfe, überwiegend in der 3- und 4-Sterne-Kategorie, meist zentral gelegen, sodass Sie direkt vom Hotel aus die Sehenswürdigkeiten der Städte zu Fuß besuchen können.
  • Kat. B: Gepflegte Hotels, Gasthöfe und Pensionen, überwiegend in der 3-Sterne-Kategorie, teilweise am Ortsrand gelegen.
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: 7-Gang-Tourenrad (Unisex) mit Rücktritt. Auf Wunsch auch 21-Gang-Tourenrad mit Freilauf (Damen- oder Herrenrad). Räder mit verschiedenen Rahmengrößen – bitte geben Sie daher Ihre Körpergröße an. Gepäcktasche, Lenkertasche und Reparaturset sind auch dabei.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): auf Basis von KTM-Rädern oder Velo de Ville, mit 8 Gang Nabenschaltung und Rücktrittbremse (Reichweite bis 100 km)
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • Rücktransfer nach Hann. Münden per Kleinbus für Personen & Räder möglich – auf Anfrage (begrenztes Platzangebot; am Nachmittag, Dauer ca. 4,5 Stunden). Eine Reservierung ist bei Reisebuchung erforderlich. Der Preis beträgt 130 Euro pro Person und 39 Euro pro eigenes Rad.
  • Alternativ Rückreise in Eigenregie per Bahn. Es gibt regelmäßige Verbindungen, allerdings mit dreimaligem Umsteigen – ca. 4,5 Stunden. Mit eigenen Rädern ist dies nicht zu empfehlen.

 

TERMINE

Anreise täglich außer mittwochs vom 12.04.-04.10.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 25.04., 28.09. – 04.10.
  • Nebensaison: 26.04. – 16.05., 13.09. – 27.09.
  • Hauptsaison: 17.05. – 12.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 8 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1x pro Zimmer
  • Navagitions-App und GPS-Daten
  • Gepäcktransport
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
903,-
953,-
984,-
853,-
883,-
903,-
Einzelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
1.262,-
1.312,-
1.343,-
1.172,-
1.202,-
1.222,-
Zusatzleistungen Kat. A Kat. B
Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Mietrad 7-/21-Gang:
Premiumrad 30-Gang:
Miet-E-Bike:
130,-
39,-
99,-
169,-
269,-
130,-
39,-
99,-
169,-
269,-
Zusatznächte Kat. A Kat. B
Hann. Münden DZ:
Hann. Münden EZ:
Cuxhaven DZ:
Cuxhaven EZ:
72,-
117,-
104,-
184,-
66,-
98,-
104,-
184,-
Kinderermäßigung im Zustellbett als 3. Person bei 2 Vollzahlern:
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-14 Jahre
10% 15-17 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

Karte Weserradweg bis Cuxhaven

1. Tag: Individuelle Anreise nach Hann. Münden
Nach Ihrer individuellen Anreise erfolgen in Hann. Münden am späten Nachmittag das Informationsgespräch und die Übergabe der Fahrräder (sofern gebucht). In der Drei-Flüsse-Stadt vereinen sich Fulda und Werra am Weserstein zur Weser. Über 700 restaurierte Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten bilden Hann. Mündens Altstadt. Das Rathaus Hann. Mündens gilt als eine der schönsten Repräsentativbauten aus der Weserrenaissance und regelmäßig ertönt das Glockenspiel mit bekannter Melodie und der Doktor Eisenbart erscheint…

2. Tag: Hann. Münden – Holzminden (ca. 82 km)
Starten sollte Ihre Radtour am Weserstein. Also genau dort, wo Werra und Fulda sich „küssen“. Über Hemeln und vorbei an dem ehemaligen Benediktinerkloster Bursfelde führt die Etappe in das barocke Hugenottenstädtchen Bad Karlshafen. Das Zentrum von Bad Karlshafen bietet mit schmucken, renovierten Häusern im barocken Stil einen interessanten Gegensatz zur sonstigen Fachwerkidylle. Zahlreiche Highlights liegen am heutigen Wegesrand: die Stadt Fürstenberg mit ihrer Porzellanmanufaktur und die alte Hansestadt Höxter mit mehr als 160 denkmalwürdigen Gebäuden, zumeist Fachwerkhäusern. Die Kleinstadt Beverungen hat noch viel von ihrem historischen Gesicht erhalten. Holzminden ist bekannt durch die Herstellung von Aromaessenzen und Parfümölen.

3. Tag: Holzminden – Rinteln (ca. 84 km)
So manches romantische Dorf am Wegesrand lädt zum Verweilen ein. Das Schloss Corvey, die ehemalige Reichsabtei bei Höxter, bietet eine reizvolle Mischung aus Kunst und Kultur. Das romantische Städtchen Bodenwerder wurde bekannt durch den weltweit berühmten Lügenbaron von Münchhausen. Die Rattenfängerstadt Hameln besticht mit einer intakten Altstadt, wundervollen Fachwerkhäusern und Bauten im typischen Stil der Weserrenaissance aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

4. Tag: Rinteln – Stolzenau (ca. 80 km) 
Nach den Mittelgebirgen überwiegt heute eine romantische, geschützte Auenlandschaft – die Mittelweser. Weit blicken Sie über das flache Land mit Wiesen, schwarz-weiß gefleckten Kühen, vereinzelten Bauernhöfen und zahlreichen Windmühlen.

5. Tag: Stolzenau – Verden (ca. 81 km)
Der Weg führt Sie nach Nienburg. Für Nienburg waren die starken Festungsanlagen charakteristisch und auch heute noch ist die hübsche Altstadt überaus sehenswert. Die geschichtsträchtige Landschaft der Mittelweser, die Grafschaft Hoya, wird heute auf dem Weser-Radweg durchquert. In dieser ausgeprägten Wesermarsch findet man ursprüngliche Dörfer und vereinzelte Gehöfte. Nach dieser Naturetappe bietet Verden einen krönenden Abschluss. Das Wahrzeichen dieser Stadt ist der Dom. Der Eigenschaft als bekannte Reiter- und Pferdestadt verdankt Verden seine heutige Bedeutung.

6. Tag: Verden – Bremen (ca. 53 km)
Abseits der Straßen und durch parkähnliche Gebiete führt der Radweg autofrei in die Innenstadt von Bremen. Wahrscheinlich erreichen Sie Bremen wegen der etwas kürzeren Etappe schon relativ früh. Es lohnt sich, die Zeit für eine ausgiebige Besichtigung der Stadt zu nutzen… Bremen hat als zweitgrößter Nordseehafen große Bedeutung in der Schifffahrt und im Überseehandel. Sehenswert sind u.a. das Schnoorviertel, der Roland und das Denkmal der Bremer Stadtmusikanten.

7. Tag: Bremen – Bremerhaven (ca. 70-90 km)
Von Bremen folgen Sie dem Weserradweg durch Lemwerder und nach Elsfleth mit dem bekannten Hunte-Sperrwerk. Die zweite Hälfte der heutigen Etappe führt weiter entlang der Weser über Brake nach Nordenham. Mit der Blexenfähre (nicht inkl.) setzen Sie über nach Bremerhaven. Hier warten das Auswandererhaus, das Klimahaus und die weitläufigen Hafenanlagen.
Sie können auch auf direktem Weg von Bremen nach Bremerhaven radeln (nicht entlang der Weser), dann verkürzt sich die Strecke auf ca. 70 km.

8. Tag: Bremerhaven – Cuxhaven (ca. 55 km)
Auf asphaltierten Wegen und Sträßchen führt Ihre Tour durch das Land Wursten zur Dünenküste Cuxhavens. Durch den meist befahrenen Schifffahrtsweg der Welt und seinem Museumshafen wird Cuxhaven zur maritimen Weltstadt. Die ein- und ausfahrenden Schiffe sind teils gewaltig und viele interessante Details können Sie beim Schiffsansagedienst im alten Hafen auf der Seebäderbrücke erfahren oder Sie machen eine Schifffahrt zu den Seehundbänken. Und wenn Sie nach Ihrer sportlichen Tour einfach nur etwas entspannen möchten, warten die schönen Strände und das Wattenmeer in Cuxhaven auf Sie. Der längste Sandstrand befindet sich im Ortsteil Duhnen mit Blick auf die (Hamburger) Insel Neuwerk und vielleicht sehen Sie auch noch ein paar Wattwagen, die bei Ebbe zur Insel pendeln.

9. Tag: individuelle Rückreise
Rücktransfer (wenn gebucht) oder individuelle Rückreise oder Beginn Ihres Verlängerungsaufenthaltes in Cuxhaven.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage
















Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:



Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:




bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:





Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Tourmondial.de (Krabbenkutter), Rückenwind (Hann. Münden, Weserlandschaft, Strand in Cuxhaven)



Weser Klassiktour 9 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Hann. Münden nach Bremen

Weserfähre mit Radlern

 

Bei der klassischen Tour radeln Sie meist zwischen 50 und 60 km pro Tag. Nach dem Start in Hann. Münden, wo sich „Werra und die Fulda küssen“ und so die Weser entsteht, radeln Sie ganz eben erst durch das Weserbergland und dann durch ganz „märchenhafte“ Orte wie Bodenwerder (Münchhausen) und Hameln (Rattenfänger). Über Verden erreichen Sie die Hansestadt Bremen mit dem schönen Schnoorviertel und natürlich den Bremer Stadtmusikanten.

9 Tage/ 8 Üb., 380 Rad-km, Preis ab 811 Euro

 

Hann. Münden an Werra, Fulda und Weser Landschaft am Weser-Radweg Bremer Stadtmusikanten

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Der Weserradweg ist als 4-Sterne-Qualitätsradroute zertifiziert und ist einer von Deutschlands schönsten und beliebtesten Radrouten.
  • In Bremen kann man das Meer schon fast riechen… Wenn Sie es auch sehen möchten, können Sie die Tour noch bis Cuxhaven fortsetzen.
  • Für diese Reise werden digitale Unterlagen angeboten, d.h. alle Infos erhalten Sie per App auch für Ihr Smartphone. Zusätzlich erhalten Sie im ersten Hotel gedruckte Reiseunterlagen. Wenn Sie auf die gedruckten Unterlagen verzichten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Hann. Münden – Bad Karlshafen/Beverungen – Holzminden/Bodenwerder – Hameln/Rinteln – Minden – Nienburg – Verden – Bremen
  • Tourlänge: ca. 380 km
  • Tagesetappen: ca. 41- 69 km
  • Streckenprofil: Die Strecke ist überwiegend flach mit nur wenigen Steigungen. Sie radeln meist auf verkehrsarmen Straßen sowie verkehrsfreien, asphaltierten Rad- und Güterwegen.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Hann. Münden
  • Anreise Pkw: Teils kostenpflichtige Parkmöglichkeiten bei den Vertragshotels in Hann. Münden (ca. 7 Euro pro Tag außen oder Tiefgarage, nur Kat. A, ca. 17 Euro pro Tag). Wenn diese belegt sind oder wenn man dort nur während der ersten Nacht parken darf, können Sie z.B. günstig auf dem großen und zentralen Parkplatz am „Tanzwerder“ parken. Die Parkkosten betragen dort gesamt 20 Euro („Monatsticket“, günstiger als ein Tagesticket für 9 Euro, buchbar am Automaten oder per App). Weitere Infos erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: Komfortable Hotels und Gasthöfe, überwiegend in der 3- und 4-Sterne-Kategorie, meist zentral gelegen, sodass Sie direkt vom Hotel aus die Sehenswürdigkeiten der Städte zu Fuß besuchen können.
  • Kat. B: Gepflegte Hotels, Gasthöfe und Pensionen, überwiegend in der 3-Sterne-Kategorie, teilweise am Ortsrand gelegen.
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: 7-Gang-Tourenrad (Unisex) mit Rücktritt. Auf Wunsch auch 21-Gang-Tourenrad mit Freilauf (Damen- oder Herrenrad). Räder mit verschiedenen Rahmengrößen – bitte geben Sie daher Ihre Körpergröße an. Gepäcktasche, Lenkertasche, Reparaturset.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): auf Basis von KTM-Rädern
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • Rücktransfer nach Hann. Münden per Kleinbus Personen & Räder möglich – auf Anfrage (begrenztes Platzangebot, Mindestteilnehmerzahl 4 Personen; am Nachmittag, Dauer ca. 3,5 Stunden). Eine Reservierung ist bei Reisebuchung erforderlich. Der Preis beträgt 100 Euro pro Person und 39 Euro pro eigenes Rad.
  • Alternativ Rückreise in Eigenregie per Bahn. Es gibt regelmäßige Verbindungen, allerdings mit zweimaligem Umsteigen – ca. 3 Stunden. Mit eigenen Rädern ist dies nicht zu empfehlen.

 

TERMINE

Anreise täglich außer mittwochs vom 12.04.-04.10.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 25.04., 28.09. – 04.10.
  • Nebensaison: 26.04. – 16.05., 13.09. – 27.09.
  • Hauptsaison: 17.05. – 12.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 8 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort (DE)
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1x pro Zimmer
  • Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
864,-
914,-
944,-
811,-
841,-
861,-
Einzelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
1.181,-
1.231,-
1.261,-
1.088,-
1.118,-
1.138,-
Zusatzleistungen Kat. A Kat. B
Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Mietrad 7-/21-Gang:
Premiumrad 30-Gang:
Miet-E-Bike:
100,-
39,-
99,-
169,-
269,-
100,-
39,-
99,-
169,-
269,-
Zusatznächte Kat. A Kat. B
Hann. Münden DZ:
Hann. Münden EZ:
Bremen DZ:
Bremen EZ:
Weitere Orte:
72,-
117,-
65,-
103,-
Auf Anfrage
66,-
98,-
62,-
100,-
Auf Anfrage
Kinderermäßigung im Zustellbett als 3. Person bei 2 Vollzahlern:
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-14 Jahre
10% 15-17 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

Karte Weserradweg bis Bremen

1. Tag: Individuelle Anreise nach Hann. Münden
Nach Ihrer individuellen Anreise erfolgen in Hann. Münden am späten Nachmittag das Informationsgespräch und die Übergabe der Fahrräder (sofern gebucht). In der Drei-Flüsse-Stadt vereinen sich Fulda und Werra am Weserstein zur Weser. Über 700 restaurierte Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten bilden Hann. Mündens Altstadt. Das Rathaus Hann. Mündens gilt als eine der schönsten Repräsentativbauten aus der Weserrenaissance und regelmäßig ertönt das Glockenspiel mit bekannter Melodie und der Doktor Eisenbart erscheint…

2. Tag: Hann. Münden – Bad Karlshafen/ Beverungen (ca. 46 – 55 km)
Sie beginnen Ihre Reise am Weserstein. Auf Ihrem Weg nach Bad Karlshafen streifen Sie das reizvoll im Wesertal gelegene Hemeln und die 1093 gegründete ehemalige Benediktinerabtei Bursfelde. Bad Karlshafens barocke Altstadt bildet einen reizvollen Kontrast zur Weserrenaissance und das Hugenotten-Museum der Stadt erinnert an ihre Gründer. Aber vielleicht lockt Sie ja auch ein Aufenthalt in der Weser-Therme? „Soleheilbad“ ist ein weiterer Beiname Bad Karlshafens. Sie übernachten in der Stadt oder im benachbarten Beverungen mit seiner teils erhaltenen gleichnamigen Wasserburg.

3. Tag: Bad Karlshafen/ Beverungen – Holzminden/ Bodenwerder (ca. 37- 55 km)
Vorbei an der Porzellanstadt Fürstenberg mit dem gleichnamigen Schloss und an der alten Hansestadt Höxter fahren Sie heute bis Holzminden oder weiter nach Bodenwerder. Holzminden trägt den Beinamen „Stadt der Düfte und Aromen“, weil die Duft- und Aromen-Produktion hier große Bedeutung hat. Und so führt ein duftender Rundgang zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Bodenwerder ist die Heimat des als Lügenbaron bekannten Barons Münchhausen, dem hier ein Museum gewidmet ist.

4. Tag: Holzminden/ Bodenwerder – Hameln/ Rinteln (ca. 26 – 55 km) 
Heute liegen romantische Dörfer und das Schloss Corvey auf Ihrem Weg. Bis 1792 war das Schloss eine Benediktinerabtei, eine der einflussreichsten im Frankenreich. Von dieser Zeit zeugt unter anderem die ehemalige Abteikirche. Sie übernachten in Hameln oder Rinteln. An die Sagengestalt des Rattenfängers erinnert in Hameln etwa das Anfang des 17. Jahrhunderts erbaute Rattenfängerhaus. Rinteln besitzt wie Hameln eine prächtige Altstadt: Der beleuchtete historische Marktplatz hat auch abends seinen Reiz.

5. Tag: Hameln/ Rinteln – Minden (ca. 41 – 69 km)
Bei Porta Westfalica gelangen Sie vom unteren Weserbergland in die Norddeutsche Tiefebene. Ihre Reise führt Sie bis Minden. Die über 1.200 Jahre alte Stadt ist bekannt für ihr Wasserstraßenkreuz, das den Mittellandkanal auf einer Brücke über die Weser leitet. Eine beschilderte Route führt Sie zu den Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Mindens rund um den Dom St. Gorgonius und St. Petrus.

6. Tag: Minden – Nienburg (ca. 63 km)
Weites Auenland, einzelne Höfe und Windmühlen prägen die Region der Mittelweser, die Sie heute durchfahren. Als Ziel der Tagestour erwartet Sie Nienburg. Die Stadt war seit dem 13. Jahrhundert für viele Jahre ein bedeutender Handelsplatz und wichtiger Übergang über die Weser. Solch ein Ort muss natürlich verteidigt werden. Und so sieht man bis heute Teile der Festungsanlagen und Bollwerke, die Nienburg damals schützten. Bärentatzen auf der Straße führen zu Sehenswürdigkeiten, etwa zum Fachwerk-Rathaus oder zum Spargelmuseum.

7. Tag: Nienburg – Verden (ca. 57 km)
Weite Landschaft, die dem Blick kaum einen Widerstand bietet, prägt Ihre heutige Reiseroute. Die Region ist ländlich, ursprünglich, durchsetzt mit kleinen Dörfern und einzelnen Gehöften. Sie erreichen die Reiter- und Pferdestadt Verden, die den edlen Tieren mit dem Deutschen Pferdemuseum ein Denkmal gesetzt hat. Beeindruckendes sakrales Bauwerk der Stadt ist der Dom zu Verden. Das alte und romantische Verden lernt man am besten auf einem Spaziergang durchs Fischerviertel kennen.

8. Tag: Verden – Bremen (ca. 53 km)
Abseits der Straßen und durch parkähnliche Gebiete führt der Weserradweg autofrei in die Innenstadt von Bremen. Die Stadt hat als zweitgrößter Nordseehafen große Bedeutung in der Schifffahrt und im Überseehandel. Sehenswert sind das Schnoorviertel, der Roland und das Denkmal der Bremer Stadtmusikanten. In Bremen endet Ihr Radurlaub an Weser, Mittellandkanal und Aller.

9. Tag: individuelle Rückreise
Individuelle Rückreise in Ihren Heimatort oder Beginn Ihres Verlängerungsaufenthaltes in Bremen.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage
















Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:



Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:




bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:





Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Rückenwind (alle Bilder)



Weser Sportlertour 6 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Hann. Münden nach Bremen

Hann. Münden

 

Sportlich geht es ab Hann. Münden in nur 5 Etappen vom Weserbergland ins norddeutsche Flachland bis in die Hansestadt Bremen. Gerne ist auf Wunsch auch noch eine sportliche Verlängerung bis Bremerhaven oder Cuxhaven möglich.

6 Tage/ 5 Üb., 380 Rad-km, Preis ab 599 Euro

 

Hann. Münden an Fulda, Werra und Weser Weserlandschaft Rathaus der Hansestadt Bremen

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Die Tour für Sportliche mit längeren Etappen bis Bremen und einer etwas kürzeren am Ende in der Hansestadt, so dass Sie noch mehr Zeit für einen Stadtbummel haben.
  • In Bremen ist noch keine Übernachtung eingeplant – auf Wunsch bieten wir Ihnen diese mit an.
  • Wer noch weiter radeln möchte, der kann auch die sportliche Tour bis Cuxhaven auswählen.
  • Für diese Reise werden digitale Unterlagen angeboten, d.h. alle Infos erhalten Sie per App auch für Ihr Smartphone. Zusätzlich erhalten Sie im ersten Hotel gedruckte Reiseunterlagen. Wenn Sie auf die gedruckten Unterlagen verzichten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Hann. Münden – Holzminden – Rinteln – Stolzenau/Umgebung – Verden/Umgebung – Bremen
  • Tourlänge: ca. 380 km
  • Tagesetappen: ca. 80 – 84 km (plus eine kürzere Etappe am Ende der Reise mit 53 km bis Bremen)
  • Streckenprofil: Die Strecke ist überwiegend flach mit nur wenigen Steigungen. Sie radeln meist auf verkehrsarmen Straßen sowie verkehrsfreien, asphaltierten Rad- und Güterwegen.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Hann. Münden
  • Anreise Pkw: Teils kostenpflichtige Parkmöglichkeiten bei den Vertragshotels in Hann. Münden (ca. 7 Euro pro Tag außen oder Tiefgarage, nur Kat. A, ca. 17 Euro pro Tag). Wenn diese belegt sind oder wenn man dort nur während der ersten Nacht parken darf, können Sie z.B. günstig auf dem großen und zentralen Parkplatz am „Tanzwerder“ parken. Die Parkkosten betragen dort gesamt 20 Euro („Monatsticket“, günstiger als ein Tagesticket für 9 Euro, buchbar am Automaten oder per App). Weitere Infos erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. A: Komfortable Hotels und Gasthöfe, überwiegend in der 3- und 4-Sterne-Kategorie, meist zentral gelegen, sodass Sie direkt vom Hotel aus die Sehenswürdigkeiten der Städte zu Fuß besuchen können.
  • Kat. B: Gepflegte Hotels, Gasthöfe und Pensionen, überwiegend in der 3-Sterne-Kategorie, teilweise am Ortsrand gelegen.
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: 7-Gang-Tourenrad (Unisex) mit Rücktritt. Auf Wunsch auch 21-Gang-Tourenrad mit Freilauf (Damen- oder Herrenrad). Räder mit verschiedenen Rahmengrößen – bitte geben Sie daher Ihre Körpergröße an. Gepäcktasche, Lenkertasche und Reparaturset sind auch dabei.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): auf Basis von KTM-Rädern oder Velo de Ville, mit 8 Gang Nabenschaltung und Rücktrittbremse (Reichweite bis 100 km)
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • Rücktransfer nach Hann. Münden per Kleinbus für Personen & Räder möglich – auf Anfrage (begrenztes Platzangebot; am Nachmittag, Dauer ca. 3,5 Stunden). Eine Reservierung ist bei Reisebuchung erforderlich. Der Preis beträgt 100 Euro pro Person und 39 Euro pro eigenes Rad.
  • Alternativ Rückreise in Eigenregie per Bahn. Es gibt regelmäßige Verbindungen, allerdings mit zweimaligem Umsteigen – ca. 3 Stunden. Mit eigenen Rädern ist dies nicht zu empfehlen.

 

TERMINE

Anreise täglich außer mittwochs vom 12.04.-04.10.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 25.04., 28.09. – 04.10.
  • Nebensaison: 26.04. – 16.05., 13.09. – 27.09.
  • Hauptsaison: 17.05. – 12.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1x pro Zimmer
  • Navagitions-App und GPS-Daten
  • Gepäcktransport
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
639,-
689,-
719,-
599,-
659,-
689,-
Einzelzimmer Kat. A Kat. B
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
838,-
888,-
918,-
768,-
828,-
858,-
Zusatzleistungen Kat. A Kat. B
Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Mietrad 7-/21-Gang:
Premiumrad 30-Gang:
Miet-E-Bike:
100,-
39,-
89,-
159,-
229,-
100,-
39,-
89,-
159,-
229,-
Zusatznächte Kat. A Kat. B
Hann. Münden DZ:
Hann. Münden EZ:
Bremen DZ:
Bremen EZ:
72,-
117,-
65,-
103,-
66,-
98,-
62,-
100,-
Kinderermäßigung im Zustellbett als 3. Person bei 2 Vollzahlern:
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-14 Jahre
10% 15-17 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

1. Tag: Individuelle Anreise nach Hann. Münden
Nach Ihrer individuellen Anreise erfolgen in Hann. Münden am späten Nachmittag das Informationsgespräch und die Übergabe der Fahrräder (sofern gebucht). In der Drei-Flüsse-Stadt vereinen sich Fulda und Werra am Weserstein zur Weser. Über 700 restaurierte Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten bilden Hann. Mündens Altstadt. Das Rathaus Hann. Mündens gilt als eine der schönsten Repräsentativbauten aus der Weserrenaissance und regelmäßig ertönt das Glockenspiel mit bekannter Melodie und der Doktor Eisenbart erscheint…

2. Tag: Hann. Münden – Holzminden (ca. 82 km)
Starten sollte Ihre Radtour am Weserstein. Also genau dort, wo Werra und Fulda sich „küssen“. Über Hemeln und vorbei an dem ehemaligen Benediktinerkloster Bursfelde führt die Etappe in das barocke Hugenottenstädtchen Bad Karlshafen. Das Zentrum von Bad Karlshafen bietet mit schmucken, renovierten Häusern im barocken Stil einen interessanten Gegensatz zur sonstigen Fachwerkidylle. Zahlreiche Highlights liegen am heutigen Wegesrand: die Stadt Fürstenberg mit ihrer Porzellanmanufaktur und die alte Hansestadt Höxter mit mehr als 160 denkmalwürdigen Gebäuden, zumeist Fachwerkhäusern. Die Kleinstadt Beverungen hat noch viel von ihrem historischen Gesicht erhalten. Holzminden ist bekannt durch die Herstellung von Aromaessenzen und Parfümölen.

3. Tag: Holzminden – Rinteln (ca. 84 km)
So manches romantische Dorf am Wegesrand lädt zum Verweilen ein. Das Schloss Corvey, die ehemalige Reichsabtei bei Höxter, bietet eine reizvolle Mischung aus Kunst und Kultur. Das romantische Städtchen Bodenwerder wurde bekannt durch den weltweit berühmten Lügenbaron von Münchhausen. Die Rattenfängerstadt Hameln besticht mit einer intakten Altstadt, wundervollen Fachwerkhäusern und Bauten im typischen Stil der Weserrenaissance aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

4. Tag: Rinteln – Stolzenau/ Umgebung (ca. 80 km) 
Nach den Mittelgebirgen überwiegt heute eine romantische, geschützte Auenlandschaft – die Mittelweser. Weit blicken Sie über das flache Land mit Wiesen, schwarz-weiß gefleckten Kühen, vereinzelten Bauernhöfen und zahlreichen Windmühlen.

5. Tag: Stolzenau/ Umgebung  –  Hoya-Bücken/ Verden (ca. 81 km)
Der Weg führt Sie nach Nienburg. Für Nienburg waren die starken Festungsanlagen charakteristisch und auch heute noch ist die hübsche Altstadt überaus sehenswert. Die geschichtsträchtige Landschaft der Mittelweser, die Grafschaft Hoya, wird heute auf dem Weser-Radweg durchquert. In dieser ausgeprägten Wesermarsch findet man ursprüngliche Dörfer und vereinzelte Gehöfte. Nach dieser Naturetappe bietet Verden einen krönenden Abschluss. Das Wahrzeichen dieser Stadt ist der Dom. Der Eigenschaft als bekannte Reiter- und Pferdestadt verdankt Verden seine heutige Bedeutung.

6. Tag: Verden – Bremen (ca. 53 km)
Abseits der Straßen und durch parkähnliche Gebiete führt der Radweg autofrei in die Innenstadt von Bremen. Wahrscheinlich erreichen Sie Bremen wegen der etwas kürzeren Etappe schon relativ früh. Es lohnt sich, die Zeit für eine ausgiebige Besichtigung der Stadt zu nutzen… Bremen hat als zweitgrößter Nordseehafen große Bedeutung in der Schifffahrt und im Überseehandel. Sehenswert sind u.a. das Schnoorviertel, der Roland und das Denkmal der Bremer Stadtmusikanten. Individuelle Rückreise am Nachmittag oder Sie buchen noch eine Übernachtung in Bremen, um die Hansestadt ausgiebig zu genießen.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage
















Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:



Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:




bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:





Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Rückenwind (alle Bilder)




Weser Kurztour 5 Tage

Teilen

individuelle Radtour von Hann. Münden nach Minden

Weser bei Rinteln

 

Kurz, aber oho … ist Ihre erlebnisreiche Radreise ab Hann. Münden durch das Weserbergland bis zum Beginn der Norddeutschen Tiefebene bei Minden. Hann. Münden mit schönen Fachwerkbauten wird von Werra und Fulda eingerahmt und am Zusammenfluss beginnt die Weser, derem Verlauf Sie auf ebenen Strecken mit entspannter Natur und kulturellen Höhepunkten bis Minden folgen.

5 Tage/ 4 Üb., 210 Rad-km, Preis ab 499 Euro

 

Weser mit Weserstein am Zusammenfluss von Werra und Fulda Glockenspiel mit Dr. Eisenbart am Rathaus von Hann. Münden Häuser in Hameln an der Weser

 

TOUR-INFO

Gut zu wissen:

  • Bei dieser Kurztour ist noch keine Übernachtung in Minden eingeplant. So können Sie am letzten Tag gleich – entweder individuell oder per Kleinbus-Rücktransfer – nach Hann. Münden zurückfahren. Sie können Ihre Radreise natürlich auch ganz entspannt ausklingen lassen – die Preise für die Übernachtung in Minden finden Sie unter „Zusatznächte“.
  • Wenn Sie eine Radtour auf dieser Strecke planen möchten, aber nur Zeit für 3 Übernachtungen haben, bieten wir Ihnen auch gerne die einen Tag kürzere Variante bis Hameln/Rinteln an.
  • Und wer wiederum mehr Zeit für diese Strecke einplanen möchte bei gleichzeitig weniger km am Tag: Gerne senden wir Ihnen auch ein Angebot für die Bummlertour von Hann. Münden bis Minden mit 7 Übernachtungen.
  • Für diese Reise werden digitale Unterlagen angeboten, d.h. alle Infos erhalten Sie per App auch für Ihr Smartphone. Zusätzlich erhalten Sie im ersten Hotel gedruckte Reiseunterlagen. Wenn Sie auf die gedruckten Unterlagen verzichten, erhalten Sie einen Abschlag von 20 Euro pro Zimmer.

Tourdaten:

  • Etappenorte: Hann. Münden – Beverungen – Bodenwerder – Rinteln – Minden
  • Tourlänge: ca. 210 km
  • Tagesetappen: ca. 41 – 59 km
  • Streckenprofil: Ebener Verlauf ohne nennenswerte Steigungen. Die Strecke ist fast durchweg asphaltiert, durchgängig ausgeschildert und oft am Weserufer bzw. in Ufernähe. Sie fahren meist auf Radwegen, Wirtschaftswegen oder zumindest Wegen mit getrennter Wegeführung. Nur selten führen kurze Streckenabschnitte über wenig befahrene Kreis-/Landstraßen.

Anreise:

  • Per Bahn: Bahnhof in Hann. Münden
  • Anreise Pkw: Teils kostenpflichtige Parkmöglichkeiten bei den Vertragshotels in Hann. Münden. Wenn diese belegt sind oder wenn man dort nur während der ersten Nacht parken darf, können Sie z.B. günstig auf dem großen und zentralen Parkplatz am „Tanzwerder“ parken. Die Parkkosten betragen dort gesamt 20 Euro („Monatsticket“, günstiger als ein Tagesticket für 9 Euro, buchbar am Automaten oder per App). Weitere Infos erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen.

Ihre Unterkünfte:

  • Kat. B: kleinere Hotels und teils familiengeführte Gasthöfe
  • Kat. A: komfortable Mittelklassehotels (3-4 Sterne) – auf Anfrage
  • Alle Zimmer mit Bad oder Du/WC.

Mieträder:

  • Tourenräder: Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder (ab 150 cm Körpergröße, mit tiefem Durchstieg) und Herrenräder (ab 165 cm Körpergröße) stehen in verschiedenen Rahmengrößen bereit.
  • E-Bike (Rad mit Tretunterstützung): Es stehen 8-Gang Unisex E-Räder mit Rücktritt zur Verfügung. Hier kommen hochwertige E-Räder der Marke VELO DE VILLE aus dem Münsterland zum Einsatz.
  • Bitte geben Sie Ihre Körpergrößen bei einer Mietradbuchung mit an.

Rücktransfer:

  • Täglich um 15.00 Uhr findet ein komfortabler Rücktransfer nach Hann. Münden per Bus (mit Fahrradtransportanhänger) statt – für 70 Euro p.P. Die Abholung erfolgt direkt vom Hotel in Minden;  bei Mitnahme eigene Räder kosten diese 40 Euro pro Rad. Ankunft in Hann. Münden ca. 17:00 Uhr.
  • Die Rückfahrt ist auch per Bahn in Eigenregie möglich. Es gibt regelmäßige Verbindungen, allerdings mit zweimaligem Umsteigen – ca. 2,5 Stunden. Mit eigenen Rädern ist dies nicht zu empfehlen.

 

TERMINE

Anreise jeden Tag außer mittwochs vom 12.04.-04.10.2025  Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

  • Sparsaison: 12.04. – 23.04., 25.09. – 04.10.
  • Nebensaison: 24.04. – 07.05., 11.09. – 24.09.
  • Hauptsaison: 08.05. – 10.09.

 

LEISTUNGEN / PREISE

  • 4 Übernachtungen/Frühstück in der gebuchten Kategorie
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Service-Telefon

Preise in Euro pro Person

Doppelzimmer Kat. B
Kat. A
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
499,-
549,-
579,-
auf
Anfrage
Einzelzimmer Kat. B
Kat. A
Sparsaison:
Nebensaison:
Hauptsaison:
619,-
669,-
699,-
auf
Anfrage
Zusatzleistungen
Bus-Rücktransfer:
– Transfer eig. Rad:
Mietrad 7-/27-Gang:
Miet-E-Bike:
70,-
40,-
89,-
249,-
70,-
40,-
89,-
249,-
Zusatznächte Kat. B
Kat. A
Hann. Münden DZ:
Hann. Münden EZ:
Minden DZ:
Minden EZ:
59,-
89,-
69,-
109,-
auf
Anfrage
Kinderermäßigung (bei mind. 1 Vollzahler):
100% bis 5 Jahre
50% 6-11 Jahre
25% 12-17 Jahre
Nicht inklusive:
Einige Gemeinden erheben Ortstaxen, diese sind vor Ort im Hotel zahlbar und nicht im Reisepreis enthalten.

 

REISEVERLAUF

Karte Weserradweg Hann. Münden bis Minden

1. Tag Hann. Münden Anreise
Kommen Sie heute rechtzeitig nach Hann. Münden – es lohnt sich. Die Innenstadt mit über 700 reich verzierten Fachwerkhäusern und das Weserrenaissance Rathaus erwarten Sie. (Leihräder am Hotel, wenn gebucht.) Lauschen Sie dem Glockenspiel am Rathaus – damit wird „Dr. Eisenbarth“ verehrt, der auch in Hann. Münden (kurz) Patienten im 18. Jh. versorgt hat.

2. Tag Hann. Münden – Beverungen (ca. 55 km)
Ihre Radeltour startet! Fröhlich und leicht beschwingt beginnen Sie die erste Etappe entlang der Weser. Das ehemalige Benediktinerkloster Bursfelde, Oberweser mit sehenswertem Mühlen-Freilichtmuseum und Bad Karlshafen, ein staatlich anerkanntes Heilbad, warten darauf entdeckt zu werden.

3. Tag Beverungen – Bodenwerder (ca. 59 km)
Heute radeln Sie am Fuße des Sollings, dem zweitgrößten zusammenhängenden Waldgebiet Norddeutschlands! Sie streifen Schloss Fürstenberg, bekannt durch die Porzellanmanufaktur, ehe Sie Kloster Corvey erreichen. Nach kurzer Besichtigung rollen Sie zum nächsten kulturellen Highlight: Schloss Bevern – einer der prachtvollsten Bauten der Weserrenaissance.

4. Tag Bodenwerder – Rinteln (ca. 56 km)
Sie verlassen Bodenwerder – die Stadt des „Lügenbarons Hieronymus von Münchhausen“ – rollen zur malerischen Hämelschenburg im lieblichen Tal der Emmer und werden eingefangen von der mittelalterlichen Atmosphäre der Rattenfängerstadt Hameln. Nach lohnenswertem Stadtrundgang sausen Sie auf flachen Wegen dem Wesergebirge nach Rinteln entgegen.

5. Tag Rinteln – Minden (ca. 41 km) / Abreise oder Verlängerung
Bad Oeynhausen, das einzige Staatsbad des Landes Nordrhein-Westfalen, lockt mit dem „Jordansprudel“ – die größte kohlensäurehaltige Thermalquelle der Erde, deren Fontäne aus über 720 Meter Tiefe mit 36 Grad Celsius aus eigener Kraft in bis zu 42 Meter Höhe schießt. Ganz eng wird das Tal bei Porta Westfalica, wo sich Weser (und alle Radfreunde) durch das Wiehen- und Wesergebirge quetschen, ehe Sie Minden erreichen. Wer möchte, kann hier um 15 Uhr den Rücktransferservice nach Hann.Münden (Vorrausbuchung erforderlich) in Anspruch nehmen. Oder Sie buchen eine zusätzliche Übernachtung in Minden, um Ihre Radtour entspannt ausklingen zu lassen.

 

BUCHUNGSANFRAGE

Buchungsanfrage
















Terminwunsch


Zusatznächte

Gegebenenfalls durch Komma getrennt

Reisende:



Durch Komma getrennt

Durch Komma getrennt

Zimmer:




bzw. Zimmer mit Zustellbett

Mieträder, falls gewünscht:





Angebot Rücktrittsversicherung

Durch Komma getrennt

Datenschutz-Hinweis
 
Ihre Anfragedaten werden verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung des Anfrage-Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben. Sie stimmen zu, dass Ihre Angaben und Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per email an radreisen@tourmondial.de widerrufen.


Bildherkunft: Velociped (Weser bei Hameln, Fachwerkhäuser Hameln, Karte Weser-Radweg VC/IDS); Tourmondial.de (Weserstein, Glockenspiel in Hann. Münden)



Radreisen Weser

Weser mit Weserstein

Weserstein, von Tourmondial.de

Ab dem Weserstein im Fachwerkidyll Hann. Münden schlängelt sich die Weser durch das waldreiche Weserbergland und viele eindrucksvolle Bauwerke sind durch die Weserrenaissance geprägt. Außerdem liegen  märchenbekannte Orte wie Bodenwerder (Münchhausen) oder die Rattenfängerstadt Hameln auf Ihrem Weg, der am Fluss immer eben ist. Nach der Porta Westfalica bei Minden ist auch die Landschaft drumherum ganz flach in der Norddeutschen Tiefebene und trotzdem bleibt die Landschaft reizvoll. Über Nienburg mit einer schönen Altstadt und die Pferdestadt Verden an der Aller erreichen Sie die Hansestadt Bremen. Doch hier ist noch nicht Schluss, denn Sie können noch weiter über die Wesermündung in die Nordsee in Bremerhaven bis zum schönen Nordsee-Badeort Cuxhaven weiter radeln. Unsere Tourauswahl umfasst Weser-Radreisen mit 5-12 Tagen Dauer.

Streckentouren ab Hann. Münden

Radreisen durch die Weser-Landschaft bei Hameln

<span style="font-size: 9pt"><em>Weser bei Hameln, von Velociped</em></span>

Weser Kurztour 5 Tage

  • Hann. Münden – Minden
  • Kurztour durchs Weserbergland
  • Ebene Strecke, 4 Etappen, ca. 210 km
  • 4 Übernachtungen, ab 499 Euro

INFOS & BUCHUNGSANFRAGE

Fachwerkhäuser in Hann. Münden

<span style="font-size: 9pt"><em>Hann. Münden, von Tourmondial.de</em></span>

Weser Sportlertour 6 Tage

  • Hann. Münden – Bremen
  • Die sportliche Variante bis zu den Stadtmusikanten
  • Ebene Strecke, 5 Etappen, ca. 380 km
  • 6 Übernachtungen, ab 599 Euro

INFOS & BUCHUNGSANFRAGE

Rathaus in Bremen

<span style="font-size: 9pt"><em>Rathaus in Bremen, von Velociped</em></span>

Wesertour Kompakt 8 Tage

  • Hann. Münden – Bremen
  • Genau eine Woche an der Weser
  • Ebene Strecke, 6 Etappen, ca. 380 km
  • 7 Übernachtungen, ab 739 Euro

INFOS & BUCHUNGSANFRAGE

Weserlandschaft

<span style="font-size: 9pt"><em>Weserlandschaft, von Rückenwind</em></span>

Weser Klassiktour 9 Tage

  • Hann. Münden – Bremen
  • Fachwerkjuwelen, Weserrenaissance, Märchenhaftes
  • Ebene Strecke, 7 Etappen, ca. 380 km
  • 8 Übernachtungen, ab 811 Euro

INFOS & BUCHUNGSANFRAGE

Hann. Münden Glockenspiel mit Dr. Eisenbart

<span style="font-size: 9pt"><em>Glockenspiel Dr. Eisenbart, von Tourmondial.de</em></span>

Weser Sportlertour bis Cuxhaven 9 Tage

  • Hann. Münden – Cuxhaven
  • Die sportliche Variante auf der längsten Weserstrecke
  • Ebene Strecke, 7 Etappen, ca. 525 km
  • 8 Übernachtungen, ab 853 Euro

INFOS & BUCHUNGSANFRAGE

Wattwagen bei Cuxhaven

<span style="font-size: 9pt"><em>Wattwagen bei Cuxhaven, von Tourmondial.de</em></span>

Weser Genießertour bis Cuxhaven 12 Tage

  • Hann. Münden – Cuxhaven
  • Wesertour auf der ganzen Strecke zum Genießen
  • Ebene Strecke, 10 Etappen, ca. 525 km
  • 11 Übernachtungen, ab 1103 Euro

INFOS & BUCHUNGSANFRAGE

Radreisen an der Weser

Sie suchen abwechslungsreiche Landschaften, gut befahrbare, ebene Radwege, Ruhe und Entspannung sowie Märchen- und Sagenfiguren? Dann ist eine Radreise an der Weser genau das Richtige für Sie. Der Weser-Radweg ist einer der schönsten und beliebtesten Radfernwege Europas. Folgen Sie der Weser von der Quelle im Weserbergland bis zur Nordsee bei Cuxhaven.

Auf rund 500 Kilometern finden Sie abwechslungsreiche Landschaften wie Mittelgebirge mit Wäldern, stille Flussauen, Moorlandschaften, weite Heideflächen oder Marschlandschaften. Aber auch kulturell interessante Städte wie beispielsweise gleich zum Start der Radtour die restaurierte Fachwerkidylle Hann. Münden, wo die Werra und die Fulda zur Weser werden. Sie können die gesamte Strecke des Flusses bis zum Seebad Cuxhaven radeln. Folgen Sie dabei auf flachen, angenehmen Radwegen den sanften Windungen des Flusses und radeln Sie durch das Weserbergland in die Norddeutsche Tiefebene bis Minden, Bremen oder noch weiter bis ins Cuxland.

Schlösser und Burgen auf der Weser-Radreise entdecken

Beeindruckend sind auf der Weser-Radreise vor allem auch die historischen Städte Rinteln, Verden, Hameln, Höxter, Holzminden oder Nienburg mit ihren Fachwerkbauten und malerischen Altstädten sowie den imposanten Verdener Dom. Verpassen Sie auf Ihrer Weser-Radreise nicht die zahlreichen Schlösser, und Burgen und Klöster, welche die Landschaft entlang des Weges schmücken, wie z.B. das Weltkulturerbe Corvey mit Schloss und ehemaligem Kloster sowie das Weserrenaissance-Schloss Bevern. Zudem sind auch die Wind- und Wassermühlen, die Hansestadt Bremen mit den weltbekannten Stadtmusikanten, dem Schnoorviertel und dem UNESCO-Weltkulturerbe-Rathaus sowie die Küstenstädte Bremerhaven und Cuxhaven mit ihrem maritimen Flair einen Besuch wert.

Lügenbaron Münchhausen und der Rattenfänger von Hameln

Radeln Sie nach Bodenwerder und Hameln, um die Geschichten von Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen – besser bekannt als Lügenbaron Münchhausen – und des Rattenfängers von Hameln kennenzulernen. Dabei gelangen Sie durch das Weserbergland mit seinen weitläufigen Wäldern sowie zahlreichen Burgen und Schlössern im Stil der Weserrenaissance nach Hameln.

Versteckt in einer Hügellandschaft versprüht Hameln mit seinen Renaissance-Fachwerkhäusern einen eigenen Charme. Wussten Sie, dass das Weserbergland sogar die größte Ansammlung von Renaissancebauten nördlich der Alpen besitzt?

Aber auch der Gaumenschmaus darf auf einer Radreise an der Weser nicht fehlen. Der frisch geräucherte Weseraal oder der Blaue Traum (Blaubeeren mit Vanilleeis, Eierlikör und Sahne) sind einzigartige Köstlichkeiten der Region.